Workshops
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Gleiche Chancen für alle! Chancengerechtigkeit im Schulalltag aktiv
fördern.
Die soziale Herkunft ist in Deutschland leider immer noch ein entscheidender Faktor für den Lebensweg vieler Kinder und Jugendliche. Aber warum ist das so? Wie kann ich mich für Ungleichheiten im
Schulalltag und in der Klasse sensibilisieren? Und was kann man als Lehrkraft tun, um benachteiligte Schüler*innen zu fördern, ohne dabei die eigene Arbeitsbelastung zu verstärken?
Der Workshop bietet Impulse zum Austauschen und Reflektieren, sensibilisiert und zeigt praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten auf.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue
hier:
https://www.instagram.com/aeliusfoerderwerk_nrw
www.aelius.de
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Mut zum Handeln - aus der Fülle schöpfen für eine zukunftsfähige
Welt
Wir müssen nichts Neues erfinden, denn
es gibt zahlreiche Open Source Materialien zum Globalen Lernen und der Bildung für die Zukunft. Wie finde ich genau das, was ich für mein Projekt suche? Wie setze ich das um und mit wem verbünde
ich mich? In diesem Workshop widmen wir uns diesen Fragen, finden uns zurecht in der Vielfalt der Angebote, setzen Schwerpunkte und begleiten uns gegenseitig durch den Lernprozess.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue hier:
www.ingabeeck.com
https://diesterweghochschule.de
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft
Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ bietet fachliche Impulse, Publikationen und Unterstützungsangebote zur künstlerisch-kulturellen Unterrichtspraxis und kulturellen Schulentwicklung an.
Es geht um gut umsetzbare, das heißt machbare, Anregungen zum Kennenlernen, Ausprobieren und Weiterentwickeln für den Unterricht, die kulturelle Schulentwicklung und die kommunale Verankerung
kultureller Bildung in der Schullandschaft. Der Workshop soll die kulturelle Schulentwicklung in ihren bestehenden Strukturen, Netzwerken, Kooperationen, Formaten und Methoden in
Nordrhein-Westfalen abbilden und daran anknüpfend neue Wege befördern. In jeder Lehrkraft, jedem Schulsystem und jeder Bildungslandschaft gibt es individuell unterschiedliche, bereits vorhandene
kulturelle Bildungskräfte, die es lohnt, zu „entfalten“. Die im Rahmen des Workshops vorgestellten angebotenen digitalen und analogen Formate befördern dies. Die vorgestellten Impulse und
Angebote unterstützen die Lehrenden dabei, individuelle Kreativpotenziale als Kompetenz und zentrale Ressource für den Erfolg in der Zukunft ihrer Schüler*innen zu erkennen, zuzulassen und
systemisch zu entfalten.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue hier:
https://www.facebook.com/kulturelle.bildung.nrw/
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Alternative Sprachförderung mit Hilfe von
Bewegung, Spiel und Sport
Sprache lernen braucht Bewegung – das ist
wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Muttersprache, sondern auch für jede neue Sprache.
Dass durch eine Auseinandersetzung mit Bewegung und Spiel eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch - und Deutsch als Zweit- und
Fremdsprachendidaktik vielfach nachgewiesen. Die Sekundarschule Hassel veranstaltet jährlich Sport- und Sprachcamps sowie Aktionstage zu diesem Kontext. In dem Praxisimpuls wird gezeigt, wie
Bewegung zur Sprachförderung genutzt werden kann und wie man dadurch die Konzentration und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler steigern kann.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue
hier:
https://www.sekundarschule-hassel.de
https://www.youtube.com/watch?v=jBwRWmdUVBI&t=1s
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Update Bildung - Auf dem Weg zu einer Bildung für
nachhaltige Entwicklung
Wie kann ein Bildungssystem aussehen, das nicht nur
Wissen sondern auch Handlungskompetenzen vermittelt? Wie gelingt es echte Chancengleichheit
herzustellen? Und wann wird endlich der Tageslichtprojektor Geschichte sein? In
diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Konzept „Bildung für
nachhaltige Entwicklung 2030" der UNESCO. Gemeinsam erarbeiten wir Ziele, Ideen und
Meilensteine, die es für eine Transformation unseres Bildungssystems
benötigt.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue
hier:
www.klimabildung.org
Insta: @klimabildung
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Der GORILLA Powergame-Workshop: “Spielend lernen für mehr Power im Leben“
Das GORILLA Powergame ist ein vielseitig einsetzbares Leiterspiel im XXL-Format, bei dem die Spieler*innen selbst zur Spielfigur werden und durch abwechslungsreiche Aktionsfelder ans Ziel gelangen. Der einzigartige Spielansatz ermöglicht ganzheitliches Lernen und vermittelt auf spielerisch-coole Art die GORILLA Themen ACTION (Bewegung), FOOD (Ernährung), GREEN (Nachhaltigkeit) und BALANCE (mentale Gesundheit). Das Powergame bewegt junge Menschen - körperlich und geistig. In unserem Workshop kannst Du in der ersten Runde als Spielfigur und danach auch gerne selbst in die Rolle des Coaches (Spielleiter*in) eintauchen & z.B. auch mehr über die Spielentwicklung und Methodik erfahren.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue
hier:
https://www.letsgogorilla.de/gorilla/
https://www.letsgogorilla.de/gorilla/powergame/
Tikok: https://www.tiktok.com/@letsgo.gorilla
Insta:
https://www.instagram.com/letsgo.gorilla/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCn0yg8DhvTVVXzA7zAZEufw
Facebook: https://www.facebook.com/letsgo.gorilla
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Unterricht im Wald - Transfer von drinnen nach draußen leicht gemacht
Wald - der perfekte Ort für jede Unterrichtsstunde! Der Wald eignet sich nicht nur für eine typische Sachkunde-Stunde, in der die Baumarten und Waldtiere kennengelernt
werden, sondern auch hervorragend für jedes andere Fach. Mit dem Bildungsordner „Unterricht im Wald" wollen wir allen Lehrkräften, die Lust auf Unterricht im Wald haben, zeigen wie man bspw. auch
Mathe oder Deutsch dort umsetzen kann. Der Lernort Wald bietet großartige Chancen Gestaltungs-Kompetenzen der BNE bei den Kindern anzuregen und lässt sich individuell auf die Bedürfnisse der
Kinder zuschneiden.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue gerne hier:
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Fit for SV - So kann ich meine SV aktiv unterstützen
Tipps und Werkzeuge, wie man als SV-Lehrer*in die SV stärken kann und besser in den Schulalltag integrieren kann
Du willst mehr erfahren? Dann schaue hier:
https://www.instagram.com/svbildungswerk/?hl=de
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Vom mal-gehört-haben zum Selbstverständnis - Warum es BNE an Hochschulen
braucht
Workshop
Beschreibung: Bildung für nachhaltige Entwicklung schwirrt seit Jahren im Bildungswesen herum, aber eine flächendeckende Selbstverständlichkeit ist sie noch nicht. Gerade im Studium ist die
Beschäftigung und das Erleben von BNE wichtig, um später andere Zielgruppen dafür zu begeistern. BNE ist viel mehr als nur eine "andere" Art zu Lehren oder Nachhaltigkeitsthemen zu behandeln. In
diesem Workshop schauen wir vertiefen wir unser Verständnis von BNE, schauen uns bestehende Konzepte an, überlegen wie diese an das eigene Studium anknüpfen und lernen Inpirationsbeispiele
verschiedener Hochschulen kennen. Am Ende steht die Frage: Wie kann es gelingen, BNE aus meinem Studium in meine Lehrpraxis zu Übertragen?
Du willst mehr erfahren? Dann schaue hier:
https://netzwerk-n.org/
https://www.instagram.com/netzwerkn/
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Suizidprävention
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer*innen für das
Thema Suizid und Suizidalität bei Jugendlichen zu sensibilisieren. Suizid ist die 4. häufigste Todesart bei Jugendlichen. Wir besprechen Zahlen und Fakten, die Stadien der Suizidalität,
Warnsignale, die Jugendliche abgeben, und Risikofaktoren, die sie gefährden. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien zur Gesprächsführung mit betroffenen Jugendlichen. In einem Rollenspielen werden
Sie das Erlernte dann einüben. Denn jeder kann dazu beitragen, Suizide zu verhindern.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue hier:
https://www.tomonimentalhealth.org
https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/
_____________________________________________________________________________________
Workshop: Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz
Gemeinsam tasten wir uns an eine Definition des Kulturbegriffs heran und ergründen unser eigenes sozio-kulturelles Gepäck in interaktiven Übungen. An
Beispielen aus der kulturvergleichenden Sozialforschung schärfen wir unseren Blick auf die Spannungsfelder, die durch kulturelle Unterschiede entstehen können. Neben unserer kultureller Prägung durch Symbolik, Vorbilder, Rituale und tradierte Werte reflektieren wir immer auch unsere individuellen Eigenheiten — schließlich ist kein Mensch
nur durch seine kulturelle Zugehörigkeit definiert.
Du willst mehr erfahren? Dann schaue hier:
Homepage:
www.vielfalt-plus.de
Facebook: https://www.facebook.com/VielfaltPlusRLP
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/showcase/vielfalt-plus
_____________________________________________________________________________________
Die Informationen zu den weiteren Workshops folgen in Kürze