Lehramt weiter denken!

 

Seit 2013 bringt Kreidestaub engagierte Studierende zusammen, die Schule verändern wollen. Uns verbindet der Anspruch, „gute Schule“ zu ermöglichen – und wir sind überzeugt: Das beginnt mit einer besseren Lehrkräftebildung.

 

Was uns im Studium fehlt, denken wir gemeinsam weiter. In selbst entwickelten, praxisnahen Formaten lernen wir voneinander, probieren Neues aus und setzen Impulse für eine zeitgemäße Ausbildung von Lehrkräften.

 

Kreidestaub e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Als deutschlandweites Netzwerk von Studierenden aus Lehramt, Erziehungswissenschaft und Pädagogik verstehen wir uns als Experimentierfeld für die Schule von morgen. Wir vernetzen, motivieren und inspirieren – mit Projekten, die zeigen, wie professionelle Pädagogik gelebt und gelernt werden kann.

© Kreidestaub e.V.
© Kreidestaub e.V.

VIER KREIDESTAUBLER*INNEN STELLEN KREIDESTAUB VOR...



AKTUELLES


Liebe Bildungsbegeisterte!

Bald findet wieder ein online Ausbildungswochenende für Gruppenstarter*innen der Lernreisen statt und zwar vom 26. & 27. September.

Für Freitag und Samstag gestalten wir einen Rahmen für Austausch, Input und eure Anliegen und Fragen. Am Sonntag werden wir vom Kreis Ausbildung nichts planen, sondern hoffen, dass ihr am Standort ein Beisammensein in Präsenz organisieren könnt (natürlich könnt ihr das auch auf einen anderen Tag verschieben, aber da bietet es sich erstmal am besten an). Der Ablauf ist grob genauso wie beim letzten Mal:

Asynchroner Teil:
ab dem 01.09:
Häppchenweise wichtige grundlegende Inhalte (kurze Texte/Videos) auf TaskCards, um am Wochenende mehr Zeit für Austausch & individuelle Anliegen zu haben.

Synchroner Teil:
Fr 26.09. 16-19 Uhr: Kennenlernen & Grundlagen
Sa 27.09. 10-13, 14-17 Uhr: Bedürfnisorientierte Vertiefung, Werkstatt, Diskussion

Standortspezifischer Teil:
So 28.09. (oder in individueller Klärung anderer Termin): Kennenlernen mit Gruppenstarter*innen/Standortteam, evtl. Planung der ersten Sitzung

Oft ist es herausfordernd,  Gruppenstarter*innen zu finden, bevor die Semesterpläne stehen, aber uns würde es total helfen, wenn ihr frühzeitig die Planung für kommende Lernreise-Gruppen an eurem Standort in die Hand nehmt und ein bisschen Werbung macht. Am Ausbildungswochenende teilnehmen können sowohl Lernreise-Erfahrene, als auch Leute, die ganz neu beim Projekt sind. 

🗓 Bitte melde dich bis zum 31. August an. Falls du dich danach für eine Teilnahme entscheiden solltest, schreibe uns bitte eine Mail an ausbildung@kreidestaub.net

📨 Hier gehts zur Anmeldung

Wir freuen uns auf dich!
Kreis Ausbildung
Katha, Paula & Mailin


Am 20. September findet eine Tagung zu studentischer Partizipation in Münster statt. Der Fokus liegt auf dem Lehramtsstudium - die Veranstaltung ist auch für Interessierte aus anderen Studiengängen offen.

Neben einem Impulsvortrag zu studentischem Engagement für (Hochschul-)Transformation von der Doktorandin Aline Steger, wird es viel Raum und Zeit geben, um sich z.B. vom Netzwerk n und Kreidestaub-Formaten inspirieren zu lassen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen. Die Tagung soll durch verschiedene Formate (wie bspw. "Sprechen & Zuhören" von Mehr Demokratie e.V.) Räume für achtsame Begegnungen öffnen. In einem World Café können sowohl konkrete Umsetzungsideen für studentische Partizipation kennengelernt werden als auch eigene Anliegen geteilt und neue Ideen/Vorhaben diskutiert und geplant werden.

 

Wann?         Sa, 20. September 2025, von 9-18 Uhr 

Wo?              Volkeningheim, Breul 43, 48143 Münster

Hier geht´s zur Anmeldung


Mit dem Rucksack voller Eindrücke - Ein Rückblick zu Let's Play Schule 2025 in Duisburg

 

Anfang April - nach fast einem Jahr Vorbereitungszeit - startete endlich eine neue Runde Let’s Play Schule. An einer Duisburger Grundschule übernahmen 24 Studierende und angehende Lehrkräfte dort für eine Woche den Schulbetrieb mit Projekten zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Die 230 Kinder konnten sich auf 10 Projekte aufteilen, die von den Studierenden auf kreativste Weise geplant und durchdacht waren. Währenddessen hatte das Kollegium Zeit, Schulentwicklung voranzutreiben sowie liegen gebliebene Projekte anzugehen.

Für uns Studierende gab es sicherlich reichlich Momente, die uns herausforderten und dennoch nahmen wir uns immer wieder die Zeit, darüber zu reflektieren und uns gegenseitig zu helfen. Wichtig war außerdem der Nachmittag. Auch wenn uns die Vor- und Nachbereitung meistens bis 16 Uhr beschäftigte, trafen wir uns danach im Park, spielten Spikeball, kochten zusammen oder chillten einfach nur in der frühlingshaften Sonne. So konnte möglich gemacht werden, dass immer viel gelacht wurde und wir als Team enorm zusammenwuchsen.

 

Mit vielen Eindrücken und Erfahrungen im Rucksack fuhren wir aus dieser intensiven Woche zurück nach Berlin. 

 

Vielen Dank an dieser Stelle an die Vodafone-Stiftung und an die Doris-Wuppermann-Stiftung, die diese Reise für uns möglich machten.🙏🏼💜

 

Wenn du Teil der nächsten Runde LPS im WiSe 2025/26 - diesmal an einer Berliner Schule - sein möchtest, kannst du dich hier anmelden:


👀Unser Rückblick des Lehramtsfestivals 2025 in Leipzig🪩🫶🏼

 

Ein Wochenende voller Begegnungen, Austausch, Inspiration und neuen Ideen liegt hinter uns: Beim Lehramtsfestival 2025 in Leipzig kamen Teilnehmende aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam Schule weiterzudenken. In Workshops, der Keynote von Bildungswende Jetzt! sowie Demokrat Ramadani und abends bei entspannter Atmosphäre entstanden nicht nur spannende Ideen, sondern auch viele neue Verbindungen. 

 

Besonders freuen wir uns, dass das Festival neue Verbindungen geschaffen hat – unter anderem in Leipzig, wo gerade ein neuer Kreidestaub-Standort im Aufbau ist. Es gab erste Treffen mit Interessierten, und eine Lernreise dorthin ist bereits in Planung. Auch ein nächstes Orga-Team für ein Lehramtsfestival 2027 in Berlin/Brandenburg startet gerade mit den Vorbereitungen. Wir sind gespannt, was sich daraus entwickelt!

 


POSITIONIERUNG

Wir positionieren uns klar gegen jegliche Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Auch grenzüberschreitendes Verhalten jeglicher Art lehnen wir ab. Wir streben an, dass Kreidestaub ein diskriminierungssensibler- und kritischer Raum ist und sich alle Teilnehmer*innen wohl und sicher fühlen. Daher behalten wir uns vor, Menschen, die diskriminierendes und/oder grenzüberschreitendes Verhalten ausüben, von Veranstaltungen, Projekten und unseren sozialen Medien auch langfristig auszuschließen.