Kreidestaub e.V. ist eine studentische Initiative zur Verbesserung der Lehrkräftebildung.
Seit 2013 vernetzen wir junge Menschen, die den Anspruch haben, “gute Schule” zu machen. Gemeinsam thematisieren wir das, was uns im Studium fehlt. Wir unterstützen und motivieren uns gegenseitig, eigene praktisch orientierte Projekte zu starten und Ideen zu entwickeln, wie die Lehrkräftebildung wirkungsvoll ergänzt werden kann.
Studierende entwickeln innovative Lernformate für die Lehrkräftebildung
Wir erproben innovative Lern- und Lehrformate für die Lehrkräfte-bildung und entwickeln Workshops / Weiterbildungen an der Schnittstelle zwischen Schulentwicklung, päda-gogischer Praxis und überfachlicher Professionalisierung.
Beiträge zu Diskursen und Publikationen
Wir wollen, dass unsere Themen und Anliegen in relevanten Diskursen vorkommen. Hierfür veröffentlichen wir Inhalte online und vertreten unsere Anliegen in der Presse, persönlich auf Veranstaltungen oder als geladene Referent*innen.
Zusammenfinden und vernetzen
Wir schaffen Formate und Gelegenheiten, um Lehramts- und Pädagogikstudierende besser unter-einander zu vernetzen. Wir wollen Gemeinschaft und Austausch fördern und einen thematischen Raum öffnen, in dem es um Schule, Lernen und Lehren geht.
Lernreise- Ausbildung für neue Gruppenstarter*innen:
Liebe Interessierte,
bald findet wieder ein digitales Ausbildungswochenende für Gruppenstarter*innen der Lernreisen statt und zwar vom 04.-05.April. Es gliedert sich in einen asynchronen und
synchronen Teil:
Asynchroner Teil
ab dem 19.03 (ca. 3 Wochen vorher): Häppchenweise wichtige grundlegende Inhalte (kurze Texte/Videos) auf dem Ausbildungsboard für das Sommersemester 25 (auf TaskCards), um am Wochenende mehr Zeit
für Austausch & individuelle Anliegen zu haben. (Den Link zum Board erhaltet Ihr nach der Anmeldung und/oder per Mail, siehe unten.)
Synchroner Teil
Fr 04.04. 16-19 Uhr: Kennenlernen & Grundlagen
Sa 05.04. 10-13, 14-17 Uhr: Bedürfnisorientierte Vertiefung, Werkstatt, Diskussion
Am Ausbildungswochenende teilnehmen können sowohl Lernreise-Erfahrene, als auch Leute, die ganz neu beim Projekt sind.
🗓 Bitte melde dich bis zum 18. März 2025 an. Falls du dich danach für eine Teilnahme entscheiden solltest, schreibe uns bitte eine Mail an ausbildung@kreidestaub.net
📨 Den Anmeldelink findest du hier: https://cloud.kreidestaub.net/index.php/apps/forms/s/CecH7gg2mRg9wmRBjbpPqWwx
Wir freuen uns auf dich!
Kreis Ausbildung
Katha, Julian, Celiné & Mailin
Hier findest Du ein Werbebild des digitalen Ausbildungswochenendes zum Teilen:
Lehramtsstudierende und Lehrkräfte der Fächer Spanisch und Geschichte/Politik, aufgepasst!
In diesem Sommer habt ihr die Möglichkeit, an einer spannenden fachdidaktischen Studienreise nach Gernika im Baskenland teilzunehmen!
Organisiert wird das Projekt von einem ehemaligen Lernreise-Alumni und richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte der Fächer Spanisch und Geschichte/Politik – aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen.
Im Zentrum steht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939), der Bombardierung Gernikas sowie zentralen Fragen historisch-politischer Bildung. Ziel ist es außerdem, auf Basis fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Zugänge eigene Unterrichtskonzepte zu entwickeln.
📅 Reisezeitraum: ca. 25. Juli – 2. August 2025
📍 Vorbereitungstreffen: ab dem 26. April, alle zwei Wochen dienstags, 17–20 Uhr in Berlin-Wedding
📎 Weitere Infos findet ihr im angehängten Projekttext & Zeitplan (PDF): https://box.hu-berlin.de/f/5442c6daee3b45199708/?dl=1
Bei Interesse oder Fragen meldet euch gerne bei:
📧 Stefan Blutner – stefan.blutner@fu-berlin.de
In Zusammenarbeit mit der Standortkoordination Projekt Lernreise – HU Berlin
Kreidestaub bei der Veranstaltung "Die Zukunft der Bildung beginnt. JETZT!"
Anna, Sarah und Thorsten durften im Frühjahr in Osnabrück einen Workshop bei einer Bildungsveranstaltung geben. Im dazu entstandenen Dokumentarfilm konnten Anna und Thorsten auch kurz von Kreidestaub erzählen (ca. ab Minute 30:00).
Zum Video auf YouTube gelangt ihr hier: https://youtu.be/kc8duSY_rUs.
Bildquelle: Thumbnail des Videolinks, Schüler-Video-AG des Gymnasiums Ursulaschule Osnabrück
Die Bildungsveranstaltung unter dem Titel "Die Zukunft der Bildung beginnt. JETZT! - Gemeinsam lernen, die Welt zu verändern. - Innovative Vielfalt in der Osnabrücker Region. " wurde kooperativ von der Bürgerinitiative OSIA (Osnabrücker Schulen im Aufbruch), der Universität Osnabrück (Abteilung Schulpädagogik) und dem nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung) organisiert. Insgesamt haben über 30 schulische und außerschulische Kooperationspartner:innen die Veranstaltung am 17.02.2024 bereichert.
Bildungswende jetzt!
Kreidestaub e.V. gehört zu den Erstunterzeichner:innen des Appells "Bildungswende jetzt: 4 Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem, das auf die Zukunft vorbereitet!" von Schule muss anders, Teachers for Future Germany e.V. und der Elternvertretung ARGE-SEB.
Den Bildungsappell könnt ihr auch auf unserer Seite herunterladen und lesen. Die Forderungen zusammengefasst seht ihr links auf dem Bild und mit etwas mehr Detail auch auf den Bildern unten.
#bildungswende #bildungsprotest2023
Seit 2013 bringt Kreidestaub Studierende zusammen, um die Lehramtsausbildung zu verbessern! Hierfür entwickeln wir neue Formate, in denen Studierende das lernen, was sie in der universitären Ausbildung vermissen.
Kreidestaub e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Wir sind ein deutschlandweites Netzwerk von Studierenden aus den Bereichen Lehramt, Erziehungswissenschaft & Pädagogik, die sich für Schulentwicklung und professionelle Pädagogik begeistern. Kreidestaub versteht sich als Labor, in dem innovative Formate erprobt werden, die die Ausbildung von Lehrkräften ergänzen und besser machen können.
Wir positionieren uns klar gegen jegliche Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Auch grenzüberschreitendes Verhalten jeglicher Art lehnen wir ab. Wir streben an, dass Kreidestaub ein diskriminierungssensibler- und kritischer Raum ist und sich alle Teilnehmer*innen wohl und sicher fühlen. Daher behalten wir uns vor, Menschen, die diskriminierendes und/oder grenzüberschreitendes Verhalten ausüben, von Veranstaltungen, Projekten und unseren sozialen Medien auch langfristig auszuschließen.