Das von August 2022 bis September 2024 gelaufene Projekt ist entstanden aus der Initiative des Kreidestaub Standorts Bochum und der Zusammenarbeit mit der dortigen Professional School of Education (PSE) an der Ruhr-Universität Bochum. Im Hintergrund stand der Wunsch des Standortes nach Weiterentwicklung des Prinzips Lernreise mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Durch die gute Zusammenarbeit mit dem Team der PSE wurde ein Konzept entwickelt, dass sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie den Sustainable Development Goals (SDGs) befasst. In der Weiterentwicklung der lang an der Ruhr-Universität etablierten Lernreise wurde auch vor nationalen Grenzen kein Halt gemacht. Das Projekt umfasste folgende Teilprojekte:
1. Die Weiterentwicklung des Prinzips Lernreise hin zur nachhaltigen Lernreise mit je zwei Gruppen in folgenden Durchläufen:
2. Die Implementierung von Let's Play Schule am Standort Bochum mit einer Innovationswoche zur Nachhaltigkeit
3. Eine Abschlusstagung zum Thema: Unterwegs zur Lehrkräftebildung von morgen: Innovative Praxisorientierung und studentische Partizipation als Motor zukunftsfähiger Lehrkräftebildung am 09.09.2024 mit dem Outcome
4. eines von Kreidestaub entwickelten digitalen Tools zur Förderung studentischer Partizipation!
Im Rahmen des Projektes haben Kreidestaub Mitglieder:innen sowohl die Koordination übernommen als auch die Rollen der Gruppenstarter:innen. Zudem gibt es eine Podcastfolge zum Projekt, die den Prozess dorthin sowie das Projekt selbst zusammenfasst. Hier waren wir beim Podcastformat #insidePSE der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum zu Gast.
Das Projekt "Re-thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen" wurde im Rahmen der Förderlinie Freiräume 2022 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und zeigt: Wenn Studierende mitgestalten, entstehen Räume für echte Veränderung!