Standort Münster

Das Projekt Lernreise wird seit dem WiSe 2019/20 an der Uni Münster (ehemals WWU) angeboten.

 

Aktuelles

Dank Anna und Daniel gibt es auch im WiSe 25/26 wieder eine Lernreise in Münster! Dieses Mal findet das Vorbereitungsseminar als Blockveranstaltung (25.10 / 29.11 / 23.12 / 17.01) statt. Bei Interesse und Fragen meldet euch gerne unter muenster@kreidestaub.net

 

 

 

Save the date

Dieses Jahr wird eine Tagung zur studentischen Partizipation in Münster stattfinden, und zwar am 20. September (9.00-18.00 Uhr). Die Tagung soll einen partizipativen Raum für Begegnung, Vernetzung, Reflexion und Inspiration schaffen. Unter Einbindung verschiedener Perspektiven sollen Möglichkeiten der partizipativen Lehrgestaltung ausgelotet und Ideen zur innovativen Lehramtsausbildung entwickelt werden. Vorträge und Workshops machen Lehr-Lern-Formate wie die Lernreise, aber auch weitere innovative und studentische Projekte zugänglich. Grundsätzlich soll die Tagung Studierende dazu ermutigen und motivieren, sich stärker in die Gestaltung der Lehre einzubringen und Dozierende inspirieren, passende Elemente für ihre Lehre zu adaptieren.

 

Die Veranstaltung ist nur durch die großzügige Unterstützung über 3.000 der Universitätsgesellschaft Münster möglich.

 

Veranstaltungsort: Breul 43, 48143 Münster (im Volkeningheim)

 

Einen Link zur Anmeldung und weitere Infos findest du bald hier.

 

Bei Fragen melde dich gerne bei Mailin unter tagung.muenster@kreidestaub.net

 

© Peter Leßmann

 

Gefördert durch die Universitätsgesellschaft Münster

 

Weiterentwicklung der Lernreise

Mittlerweile wurde das Seminarprogramm „Prinzip Lernreise“ in Zusammenarbeit mit LernKulturCoaches der LernKulturZeit Akademie weiterentwickelt. Die Prototypen (ab WiSe 2022/23) haben gezeigt, dass sich beide Formate gut ergänzen.

 

Elemente der LernKulturZeit, die das Seminar bereichern:

  • Aufbau eines Vertrauensraums (u.a. durch Check-In & Check-Out, angeleitete Stille, bewusste Raumgestaltung, bewertungsfreier Austausch)
  • mehrperspektivische Reflexion der eigenen Schulzeit
  • Übungen zur Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Beziehungskompetenz und auf diese Weise Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung (Schwerpunkt auf dem Zuhören als Schlüsselkompetenz)
  • ganzheitlicher Blick auf Schulentwicklung - Reflexionen der Hospitationen auf verschiedenen Ebenen

Ganz große Empfehlung, mal auf der Homepage der LernKulturZeit Akademie vorbeizuschauen – dort findest du eine Vielzahl an bereichernden Angeboten: https://www.lernkulturzeit.de

 

 

Weitere Modelle/Methoden werden eingebunden:

  • 4 Arten des Zuhörens (Otto Scharmer)
  • 4 Quadranten-Modell (Ken Wilber)
  • Austausch in Triaden
  • Journaling

Ganz große Empfehlung, mal auf der Homepage der LernKulturZeit Akademie vorbeizuschauen – sie haben viele tolle Angebote: https://www.lernkulturzeit.de

 

Lernreise in Münster

 

Ermöglicht wird das Lernreise-Seminar durch Dr. David Rott (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Begabungsforschung / Individuelle Förderung am Institut für Erziehungswissenschaft). Durch Fördermittel des Instituts wurde im SoSe 24 und WiSe 24/25 eine Stelle für eine studentische Hilfskraft geschaffen, um die Seminargestaltung zu entlohnen. Von studentischer Seite hat Mailin die Lernreise bzw. die Vorbereitung in den letzten Semestern begleitet. Jetzt starten Anna und David den nächsten Durchlauf und suchen dafür noch interessierte Mitreisende!

 

Kontakt

Du bist an einer Teilnahme im SoSe 25 interessiert? Wie schön! Dann schreib eine Mail an muenster@kreidestaub.net

Du magst mehr über das Seminarkonzept mit der Lernkulturzeit erfahren? Dann melde dich gerne bei Mailin unter mailin.hommel@kreidestaub.net

 

Du hast Lust, (zukünftig) bei der Lernreise aktiv zu werden oder/und kannst dir vorstellen, den Kreidestaub-Standort Münster weiter auszubauen? Du erreichst uns unter muenster@kreidestaub.net

 

 

Das sagen Studierende aus den letzten drei Lernreisen

 

„Ich habe im Seminar viel über mich gelernt, überlegt, was mir an Schule wichtig ist und welche Rolle die Lehrkraft dabei einnimmt. Aus diesem Grund denke ich, dass ich aus dem Seminar mehr mitnehme als aus einigen anderen.“

 

„Durch die Rituale und Atmosphäre zwischen uns Studis bin ich jedes Mal ausgeglichen aus dem Seminarraum gegangen.“

 

„Die Perspektiven, die einem in diesem Seminar eröffnet werden, sind sehr inspirierend und machen große Lust, etwas im Bildungswesen zu verändern und in den Beruf zu gehen.“