PROJEKT: LET'S PLAY SCHULE

© Kreidestaub e.V.
© Kreidestaub e.V.

Let's play Schule - eine Win-Win-Situation!

 

Mit Hilfe des Projekts „Let’s play Schule“ bekommen auf der einen Seite Lehramtsstudierende die Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln, und auf der anderen Seite Schulen Zeit für Schulentwicklungsprozesse. Dafür übernehmen die Studierenden für eine Woche Teile des Lehrbetriebs (oder eine ganze Schule) und unterrichten dort nach selbst konzipierten Unterrichtsentwürfen auf Grundlage der Global Goals/der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Lehrkräfte nutzen die gewonnene Zeit um innezuhalten, zu reflektieren, andere Schulen zu besuchen und/oder Neues zu entwickeln.

 

Im Jahr 2017 wurde das Projekt mit dem "Hans Sauer Preis - Schule macht sich" ausgezeichnet.



© Kreidestaub e.V.
© Kreidestaub e.V.

In den Vorbereitungsseminaren bereiten die Studierenden in Tandems oder kleinen Teams Schritt für Schritt den Unterricht vor, den sie bei der Schuladaption mit den Schüler:innen durchführen wollen. Bei einer Hospitation lernen sie die Schule kennen und können die Unterrichtsideen weiter anpassen. Theoretische Inputs, Übungseinheiten und Absprachen füllen die Sitzungen.

 

Bei der "Schulübernahme" werden für die Schulzeit die Unterrichtskonzepte durchgeführt. Am Nachmittag wird der Tag reflektiert und der folgende Schultag vorbereitet. Die Gruppenleitung übernimmt währenddessen eine unterstützende Rolle ein und leitet die nachmittägliche Reflexionen an. 

 

Die Studierenden kreieren gemeinsam Ideen, wie sie BNE in den Unterricht integrieren können. Gemeinsam unterstützen sie sich bei der Ausgestaltung des Unterrichtsmaterials und der Planung der Unterrichtszeit. Während der Schuladaption können sie auftretende Schwierigkeiten diskutieren, erarbeiten sich Lösungsansätze für den folgenden Tag und können auch positive Erlebnisse gemeinsam feiern. 


Aktuelles: Let’s Play Schule Berlin

 

Für das kommende Wintersemester 2025/26 planen wir eine erneute Runde von Let’s Play Schule! Dafür werden wir ab November mehrere Vorbereitungsseminare in den Räumen der HU Berlin anbieten. Dort lernen wir einander kennen, organisieren die Schulübernahme und planen den Projektunterricht in Tandems.

 

🏫 Die Grundschule, die wir übernehmen, befindet sich in Berlin. Vorher werden wir dort hospitieren, um die Schule kennenzulernen und unser Erlebtes zu reflektieren. 

 

👯‍♀️Um das Gruppengefühl zu stärken und uns gut vorbereitet zu fühlen, wollen wir an dem Wochenende vor der Schulübernahme die Zeit gemeinsam verbringen, einerseits mit kollektiver Vorbereitungszeit und andererseits mit spaßigen Aktivitäten. Wie genau das alles ablaufen wird, werden wir im Vorbereitungsseminar zusammen besprechen und organisieren.  

 

Wir freuen uns auf Dich!🤗

Vorbereitungsseminar:             

zweiwöchentlich in der HU Berlin 

                                                   Schulübernahme:                                     

(in Berlin)

 

Nachbereitungsseminar: 

Ab November zweiwöchentlich (genaue Termine werden noch bekannt gegeben), jeweils 16:00-20:00 Uhr c.t.  

 

23.-27.03.2026

 

 

18.04.2026



Mit dem Rucksack voller Eindrücke - Ein Rückblick zu Let's Play Schule 2025 in Duisburg

 

Anfang April - nach fast einem Jahr Vorbereitungszeit - startete endlich eine neue Runde Let’s Play Schule. An einer Duisburger Grundschule übernahmen 24 Studierende und angehende Lehrkräfte dort für eine Woche den Schulbetrieb mit Projekten zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Die 230 Kinder konnten sich auf 10 Projekte aufteilen, die von den Studierenden auf kreativste Weise geplant und durchdacht waren. Währenddessen hatte das Kollegium Zeit, Schulentwicklung voranzutreiben sowie liegen gebliebene Projekte anzugehen.

Für uns Studierende gab es sicherlich reichlich Momente, die uns herausforderten und dennoch nahmen wir uns immer wieder die Zeit, darüber zu reflektieren und uns gegenseitig zu helfen. Wichtig war außerdem der Nachmittag. Auch wenn uns die Vor- und Nachbereitung meistens bis 16 Uhr beschäftigte, trafen wir uns danach im Park, spielten Spikeball, kochten zusammen oder chillten einfach nur in der frühlingshaften Sonne. So konnte möglich gemacht werden, dass immer viel gelacht wurde und wir als Team enorm zusammenwuchsen.

 

Mit vielen Eindrücken und Erfahrungen im Rucksack fuhren wir aus dieser intensiven Woche zurück nach Berlin. 

 

Vielen Dank an dieser Stelle an die Vodafone-Stiftung und an die Doris-Wuppermann-Stiftung, die diese Reise für uns möglich machten.🙏🏼💜



 

 

 

Update zum Let´s Play Schule Projekt in Berlin/Duisburg 2024/25:

 

Wir freuen uns sehr, dass wir für die Durchführung des Projekts Let´s Play Schule finanziell von der Doris-Wuppermann-Stiftung unterstützt werden. Die Stiftung möchte junge Menschen in ihrem politischen Engagement begleiten und fördert vielfältige demokratische Projekte. Wir bedanken uns für die großzügige Spende und freuen uns auf die Projektwoche in Duisburg

Wenn du das Projekt Let´s Play Schule irgendwo umsetzen, bearbeiten, weiterentwickeln oder zitieren willst, erwähne als Urheberin bitte Dorothea Doerr vom Kreidestaub e.V.